Home | Banklexikon | Finanzlexikon | Wirtschaftslexikon | Überblick
Banklexikon
Ausgabe 2014
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Rendite

yield. Die R. gibt den Gesamterfolg einer Geld- oder Kapitalanlage an, gemessen an der Effektivverzinsung (Effektivzins). Sie ist Maßstab für die Beurteilung der Rentabilität einer Anlage. Die Rendite- bzw. Effektivzinsberechnung von Anleihen (z.B. Straight Bonds) kann nicht exakt über eine direkte Lösungsformel bestimmt werden, da mehrere Zahlungen (Zinskupons, Tilgung) in der Zukunft anfallen. Man greift deshalb oft zu Näherungslösungen. - Die R. einer Anleihe kann unterschiedlich interpretiert werden. 1. R. als Diskontierungszinssatz. Ausgangspunkt der Renditeberechnung ist die Kursermittlung als Barwert der künftigen Zahlungen aus der Anleihe. Dabei dient die R. als Diskontierungssatz (Abzinsung) für die zukünftigen Zahlungen. Die R. wird deshalb auch als jener Zinssatz definiert, mit dem alle Zins- und Tilgungszahlungen auf den Kauftag diskontiert werden, damit die Summe der Barwerte dem Kurs zuzüglich Stückzinsen entspricht (Auszahlung = Barwert der Einzahlungen). Der Kurs eines festverzinslichen Wertpapiers ist dann der Kaufpreis für das Anrecht auf die zukünftigen Zins- und Tilgungszahlungen. - 2. R. als Verzinsung des gebundenen Kapitals. Die R. einer Investition ist der Zinssatz, mit dem das jeweils gebundene Kapital auf einem Konto verzinst werden muss, so dass die vereinbarten Zins- und Tilgungszahlungen bezahlt werden können und bei Fälligkeit das Konto ausgeglichen ist. - 3. R. als Wiederanlagesatz. Während mit den beiden obigen Interpretationen der R. keine Aussage über die Wiederanlage der zwischenzeitlichen Cash- Flows getroffen wurde, wird bei der R. als Wiederanlagesatz explizit die Wiederanlage der Cash-Flows berücksichtigt. Im Gegensatz zu den beiden anderen Definitionen werden mit der R. als Wiederanlagesatz Aussagen über den zukünftigen Wert eines festverzinslichen Papiers getroffen. Die R. eines Wertpapiers ist demnach jener Zinssatz, mit dem man die Zins- und Tilgungszahlungen bis zur Fälligkeit des Papiers anlegen muss, um den gleichen Effekt zu erzielen, als wenn man am Kauftag das eingesetzte Kapital mit der R. endfällig anlegen würde.





<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Remote Membership
 
Rendite bei vorzeitiger Rückzahlung
Weitere Begriffe : Rohstoffbörsen | Spekulation | Contingent Swap
 
Copyright © 2014 Banklexikon.info
Banklexikon | Finanzlexikon | Wirtschaftslexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.