| 
				
                                
                                
                                
                             Währungsreform currency reform. Unter einer W. versteht man die Neuordnung des  Geldwesens durch die Einführung einer neuen Währung. Dabei wird die Geldmenge reduziert, um durch eine Erhöhung der Geldwertstabilität die Voraussetzungen für die Geldfunktionen einer Volkswirtschaft zu schaffen (Recheneinheit, allgemeines Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel). Festgelegte Bestände der alten Währung werden nach einem bestimmten Verhältnis in die neue Währung umgetauscht. - In Deutschland gab es nach den beiden Weltkriegen eine W. Eine dritte W. fand am  01.07.1990    in der ehemaligen DDR statt aufgrund des Vertrages über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts-, und Sozialunion vom 18.05.1990. - Bei der Einführung des Euro handelt es sich nicht um eine W., sondern um eine Währungsumstellung.  
 
 
 
 
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |