Terminkontrakte auf eine Schuldverschreibung des Bundes
an der Eurex gehandelte Futures auf fiktive Schuldverschreibungen des Bundes oder der Treuhandanstalt mit einem Kupon von sechs Prozent. Die zu liefernden Anleihen müssen Restlaufzeiten von 1 34 bis 2 lA Jahren (Euro-Schatz-Future), 4 Vi bis 5 Vi Jahren (Euro-Bobl-Future), 8 Vi bis 10 Vi Jahren (Euro-Bund-Future) bzw. 20 bis 30 Vi Jahren (Euro-Buxl-Future) aufweisen. Der Kontraktwert beträgt jeweils 100.000 Euro. Die Lieferverpflichtung aus einer Short Position ist nur durch bestimmte Schuldverschreibungen - nämlich Bundesschatzanweisungen, Bundesobligationen, Bundesanleihen oder börsennotierte, von der Bundesrepublik Deutschland uneingeschränkt und unmittelbar garantierte Schuldverschreibungen der Treuhandanstalt - erfüllbar. Die Schuldverschreibungen müssen ein Emissionsvolumen von mindestens 2 Mrd. Euro bzw. für Euro-Buxl- Futures 5 Mrd. Euro aufweisen. Die Preisermittlung erfolgt in Prozent vom Nominalwert mit einer Genauigkeit von zwei Dezimalstellen, die minimale Preis Veränderung beträgt 0,01 %, d.h. 10 Euro. Liefermonate sind jeweils die nächsten drei Quartalsmonate des Zyklus März, Juni, September und Dezember. Liefertag ist der zehnte Kalendertag des Liefermonats, falls dieser ein Börsentag ist, ansonsten der darauf folgende Börsentag. Der letzte Handelstag liegt jeweils zwei Börsentage vor dem Liefertag. - Vgl. auch Cheapest-to-Deliver-Anleihe.
<< vorhergehender Fachbegriff |
|
nächster Fachbegriff >> |
|
|
|
|