| 
				
                                
                                
                                
                             Risikoneutralität Die Risikoneutralität eines Wirtschaftssubjektes wird durch eine lineare Nutzenfunktion des Geldes veranschaulicht: Das Individuum misst Geld stets einen unveränderten positiven Grenznutzen zu. Dies bedeutet, dass sich der Nutzenzuwachs und die Nutzenabnahme bei betragsgleichen Einkommenserhöhungen bzw. - Verringerungen entsprechen. Das Risiko hat somit keinen Einfluss auf den Nutzen: Das Wirtschafts subjekt wird einem sicheren Einkommen den gleichen Nutzen zumessen wie einer Verteilung unsicherer Einkommen mit gleich hohem Erwartungswert. - Anders: Risikoaversion, Risikofreude.  
 
 
 
 
                        
                          | << vorhergehender Fachbegriff |  | nächster Fachbegriff >> |  
                          |  |  |  |  |